Ein weiteres erfolgreiches Wochenende für unsere Schwimmerinnen und Schwimmer

Ein weiteres erfolgreiches Wochenende für unsere Schwimmerinnen und Schwimmer

 

14. April 2025

Vereinsmeisterschaft 2025 - LNA/LNB

Ein weiteres erfolgreiches Wochenende für den SV Basel

Nach fünf wohlverdienten Tagen Pause waren unsere Schwimmerinnen und Schwimmer bereits wieder im Einsatz – diesmal bei den nationalen LNA- und LNB-VM-Finals, Seite an Seite mit der Schweizer Schwimmelite. Die kurze Regenerationszeit machte es für alle Teams nicht einfach, topfit an den Start zu gehen, aber der SVB zeigte erneut starken Teamgeist und tolle Leistungen.

In diesem speziellen Format absolvieren die Teams insgesamt 28 Rennen – jedes doppelt, mit Ausnahme der 50-Meter-Strecken sowie der 800/1500 Meter Freistil. Pro Athletin bzw. Athlet sind maximal fünf Einsätze erlaubt.

In der vergangenen Saison belegten die Mädchen den 11. Platz in der Nationalliga A und stiegen mit 15.269 Punkten in die Liga B ab, die Jungen belegten mit 17.600 Punkten den 7. Platz in der Nationalliga A.

 

LNB – Die Rückkehr der „Flugbegleiterinnen“

Unsere Damen starteten mit dem Ziel, direkt wieder in die Nationalliga A aufzusteigen. Nach dem letztjährigen Abstieg (11. Platz mit 15'269 Punkten) war die Motivation gross – doch es fehlten einige wichtige Teamstützen: Unsere beiden Brustspezialistinnen Olivia Callinswood und Sophia Dumont haben ihre Karrieren beendet, Aurélie Honsberger konnte ihr Studium in den USA nicht für die Teilnahme unterbrechen. Die Aufgabe war also alles andere als einfach.

Trotzdem kämpfte das Team mit viel Herzblut und landete schliesslich auf dem Podest: Platz 3 mit 16'545 Punkten – hinter Luzern (17'625) und Savosa (17'336). Ein grosses Kompliment an Lucas Estran und das Team aus Luzern sowie Fausto Mauri und die Crew aus Savosa für diese beeindruckenden Leistungen, die fast schon fürs Podium in der LNA gereicht hätten. Das zeigt, wie hoch das Niveau in der LNB war.

Unsere Mädels können trotzdem stolz sein – mit dieser Punktzahl hätten sie in der LNA den hervorragenden 6. Rang erreicht!

Insgesamt erzielten sie:
– 5 x 1. Platz
– 2 x 2. Platz
– 4 x 4. Platz

Besonders hervorzuheben:
Kalyssa Griffis: Vereinsrekord über 100 m Freistil in 56,14 s
Anastasia Hak: Vereinsrekord U15 über 100 m Freistil in 57,39 s

 

LNA – „Beach Boys“ auf Kurs

Bei den Herren ging es um den Klassenerhalt – und natürlich darum, sich bestmöglich zu platzieren. Auch sie mussten auf einige Leistungsträger verzichten: Robin Yeboah und Valentin Honsberger befanden sich in den USA in Prüfungsphasen, Cédric Veuve kämpft weiterhin mit gesundheitlichen Problemen, und Kris Maurer musste wegen einer Schulterverletzung kurzfristig passen. (An dieser Stelle ein kleiner Scherz am Rande: Die Trams in Basel sind offenbar robuster als unsere Jungs...)

Trotz der erschwerten Bedingungen konnten die „Beach Boys“ ihren 7. Platz aus dem Vorjahr verteidigen – mit einer klaren Leistungssteigerung und 17'963 Punkten.

Besonders beeindruckend:
13 persönliche Bestzeiten
3 Saisonbestleistungen

Einige Highlights:
Thondup Retzke: 100 % Bestzeiten über 100/200 Brust und 200 Freistil
Balint Ashton:
– 100 Freistil – neuer Vereinsrekord in 48,83 s (besser als der alte Rekord von Robin Yeboah mit 48,85 s)
– 200 Delfin: 2:00,95
– 200 Rücken: 2:00,37
– Saisonbestleistung über 400 Lagen
Gaetan Saucy: PB über 50 Freistil, 100 Lagen, 200 Lagen
Cédric Veuve: PB über 50 Brust und 50 Rücken

Ein besonderes Dankeschön an Tolunay Akcay, der spontan eingesprungen ist und über 100 Delfin alles gegeben hat – merci 

Wir gratulieren auch unseren jüngsten Teilnehmerinnen an ihrem ersten nationalen LNA-/LNB-Final:
Miriam Colzani
Anastasia Hak
Julia Pitzer – für ihr Engagement und ihre tolle Einstellung!

Ausblick

Für die Elite steht nun eine wohlverdiente Erholungspause vom 16. bis 23. April an – mit einer Ausnahme: Emma Fredersdorf wird am 25. und 26. April die Schweizer Farben beim Open Water Weltcup auf Ibiza vertreten.

Danach folgt eine internationale Meeting-Tour vom 16. bis 27. Mai mit Stationen in Monaco, Barcelona und London – als letzter Vorbereitungszyklus vor den Schweizer Meisterschaften in Lausanne im Juli 2025.

 

Autor: Xavier Fleury